Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(für Requisiten)

  • 1 instrumentum

    īnstrūmentum, ī, n. (instruo), Gerätschaft aller Art, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr, Mobiliar, Hausrat, I) eig.: α) Sing.: instrumentum villae, Cic., od. rusticum, Phaedr., od. bl. instrumentum, Cic., das landwirtschaftliche Gerät (Jnventar), die Ackergerätschaften: regium, Suet.: regale, Iustin.: venatorium, Plin. ep.: militare, Caes.: hibernorum, Caes.: unius mensae, Sen.: omne instrumentum sutrinae vendere, Porphyr. Hor. sat. 1, 3, 130: belli, Cic.: triumphorum, eine Art Garderobe, Requisiten (an Kleidern usw.) für die auf dem Theater aufgeführten Triumphzüge, Suet.: u. so scaenarum, Paul. ex Fest.: imperii, Dokumente, Senats- u. Volksbeschlüsse usw. (die im Kapitol aufbewahrt wurden), Suet. – absol. = Reisegeräte, Cic. ad Att. 12, 32 extr. – β) Plur.: instrumenta necis, Ov.: corporis, Colum.: luxuriae, v. Gewändern, Iustin.: instrumenta anilia, Kleidung, Tracht, Ov.: bellica, Sen.: culinarum argentea, Iustin.: flagella ceteraque servilis metus instrumenta, Strafwerkzeuge, Iustin.: flagitiosi operis instrumenta, v. den Geschlechtsteilen, Apul. – absol., das landwirtschaftliche Gerät, die Ackergerätschaften, Pallad. 1, 43, 1. – Zieraten an Büchern Ov. trist. 1, 1, 9. – II) übtr.: A) das, was einem zu Gebote steht, der Vorrat, oratoris, Cic.: causarum, Cic. – B) das Hilfsmittel, Beförderungsmittel, regni, Cic.: instrumenta ad obtinendam sapientiam, Cic.: instrumenta luxuriae, Mittel u. Werkzeuge zur Unterhaltung der Üppigkeit, Sall.: instrumenta oratoris, Künste u. Fertigkeiten, Quint. – C) das Beweismittel, Zeugnis, die Urkunde, instr. tribunatus (für das), Cic. Mil. 33: publicum, Suet. Cal. 8, 5. – u. bei Eccl. das Testament, zB. Cassian. de coen. inst. praef. in.

    lateinisch-deutsches > instrumentum

  • 2 instrumentum

    īnstrūmentum, ī, n. (instruo), Gerätschaft aller Art, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr, Mobiliar, Hausrat, I) eig.: α) Sing.: instrumentum villae, Cic., od. rusticum, Phaedr., od. bl. instrumentum, Cic., das landwirtschaftliche Gerät (Jnventar), die Ackergerätschaften: regium, Suet.: regale, Iustin.: venatorium, Plin. ep.: militare, Caes.: hibernorum, Caes.: unius mensae, Sen.: omne instrumentum sutrinae vendere, Porphyr. Hor. sat. 1, 3, 130: belli, Cic.: triumphorum, eine Art Garderobe, Requisiten (an Kleidern usw.) für die auf dem Theater aufgeführten Triumphzüge, Suet.: u. so scaenarum, Paul. ex Fest.: imperii, Dokumente, Senats- u. Volksbeschlüsse usw. (die im Kapitol aufbewahrt wurden), Suet. – absol. = Reisegeräte, Cic. ad Att. 12, 32 extr. – β) Plur.: instrumenta necis, Ov.: corporis, Colum.: luxuriae, v. Gewändern, Iustin.: instrumenta anilia, Kleidung, Tracht, Ov.: bellica, Sen.: culinarum argentea, Iustin.: flagella ceteraque servilis metus instrumenta, Strafwerkzeuge, Iustin.: flagitiosi operis instrumenta, v. den Geschlechtsteilen, Apul. – absol., das landwirtschaftliche Gerät, die Ackergerätschaften, Pallad. 1, 43, 1. – Zieraten an Büchern Ov. trist. 1, 1, 9. – II) übtr.: A) das, was einem zu Gebote steht, der Vorrat, oratoris, Cic.: causarum, Cic. – B) das Hilfsmittel, Beförderungsmittel, regni, Cic.: instrumenta ad
    ————
    obtinendam sapientiam, Cic.: instrumenta luxuriae, Mittel u. Werkzeuge zur Unterhaltung der Üppigkeit, Sall.: instrumenta oratoris, Künste u. Fertigkeiten, Quint. – C) das Beweismittel, Zeugnis, die Urkunde, instr. tribunatus (für das), Cic. Mil. 33: publicum, Suet. Cal. 8, 5. – u. bei Eccl. das Testament, zB. Cassian. de coen. inst. praef. in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instrumentum

  • 3 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut aliquod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    lateinisch-deutsches > choragium

  • 4 choragium

    chorāgium, ī, n. (χοράγιον), I) das zur Aufführung eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u. Kostüme, Bühnenapparat, a) eig.: ch. comicum, Plaut. capt. pr. 61: thymelicum, Apul. apol. 13: tabulae pictae, Attalica vestis, ceterum choragium, Plin. 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug Raum vorhanden ist, um den Bühnenapparat vorzubereiten, Vitr. 5, 9, 1. – zur Kaiserzeit, summum choragium, der kaiserliche Bühnenapparat, Theaterapparat zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein procurator mit seinen Unterbeamten besorgte, procurator summi choragii, Corp. inscr. Lat. 3, 348 u. 6, 297: adiutor procuratoris s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10083: tabularius s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 776 u. 6, 10086: medicus rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10085: dispensator s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 10084: contrascriptor rationis s. ch., Corp. inscr. Lat. 6, 8950. Vgl. O. Hirschfeld Kaiserl. Verwaltungsbeamte2 S. 293 s. – b) übtr., das Schaugepränge, ch. funeris, Apul. met. 2, 20: feralium nuptiarum, Apul. met. 4, 33: ut ali-
    ————
    quod fragile choragium gloriae comparetur, Cornif. rhet. 4, 63. – II) (als t. t. der Hydraulik) eine Springfeder, ein Federdrücker, choragia ferrea, Vitr. 10, 8 (13), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > choragium

См. также в других словарях:

  • Requisiten — Fundus * * * Requisiten   [lateinisch requisita »Erfordernisse«], Singular Requisit das, (e)s, bei Theater, Film, Fernsehen das in einer Inszenierung verwendete Zubehör (Gebrauchsgegenstände, mobile Dekorationsstücke); …   Universal-Lexikon

  • Requisiten — Spl Zubehör für eine Aufführung erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. requīsīta Erfordernis , zu l. requīrere.    Ebenso nndl. rekwisiet, ne. requisite, nfrz. requis, nschw. rekvisita, nnorw. rekvisita; requirieren. ✎ DF 3 (1977), 349… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Theater und Kulturhallen: Bauten der Griechen für kultische Festveranstaltungen —   Neben den Tempeln gehören die Theater zu den unverwechselbaren Kennzeichen der griechischen Baukunst. Kern der Anlage ist jeweils eine kreisrunde Fläche. Ihm sind auf der einen Seite die konzentrisch übereinander angeordneten Sitzreihen… …   Universal-Lexikon

  • Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Haselnüsse für Aschenbrödel — Filmdaten Originaltitel Tři oříšky pro Popelku, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Produktionsland ČSSR, D …   Deutsch Wikipedia

  • Botschaft für Bewusstsein, Scheißdreck und Kunst — Alf Poier posiert Alf Poier (Wien 2008) Alf Poier (* 22. Februar 1967 in Judenburg, Steiermark; eigentlich Alfred Poier) ist ein öst …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultät für Film und Fernsehen der Akademie der Musischen Künste in Prag — Fakultät für Film und Fernsehen Die Filmová a televizní fakulta Akademie múzických umění v Praze (FAMU, dt. Film und Fernsehfakultät der Akademie der musischen Künste in Prag), ist eine Fakultät an der Akademie der musischen Künste in Prag,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte 3 - Rettung für Phantasien — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien Originaltitel: The Neverending Story III: Escape from Fantasia Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte 3 – Rettung für Phantasien — Filmdaten Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien Originaltitel: The Neverending Story III: Escape from Fantasia Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Requisite — Requisiteur * * * Re|qui|si|te 〈f. 19; Theat.; umg.〉 1. Requisitenkammer 2. für Requisiten zuständige Stelle * * * Re|qui|si|te, die; , n (Theaterjargon): Raum, zuständige Stelle für die ↑ Requisiten (1). * * * Re|qui|si|te …   Universal-Lexikon

  • Requisit — Das fiktive Buch Necronomicon aus der Horror und Fantasyliteratur als Requisite …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»